Die Walter-Eucken-Schule ist eine berufliche kaufmännische Schule in Karlsruhe mit Berufskolleg, Berufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.
Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.
In diesem Schuljahr organisierte das Klimateam der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe zum ersten Mal eine komplette Woche im Zeichen des Umweltschutzes. Während der Blue Week vom 24.03.-28.03.2025 hatten Lehrkräfte die Möglichkeit, mit ihren Vollzeit- und Teilzeitklassen an verschiedenen Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen zu allen Themen rund um den Klimaschutz und den Erhalt unserer Umwelt teilzunehmen.
Schon bevor die Blue Week überhaupt startete, setzte die BK1W die erste Aktion in die Tat um. Sie pflanzte 200 Eichen im Stadtwald von Oberreut und konnte dadurch einen wichtigen Beitrag zu dessen Aufforstung leisten. Eine Schülergruppe wird bis zu ihrem Fachhochschulreifeabschluss diesen kleinen Wald der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe monitoren, um in Zukunft über seinen Zustand berichten zu können. Während der Blue Week fanden dann einerseits Fachvorträge zu Themen wie fossilen Brennstoffen, dem Stadtwald, der Digitalisierung und Plastik statt, andererseits konnten die Teilnehmenden aber auch selbst aktiv werden, indem sie Workshops, Projekte und Mitmachaktionen unterstützten. So führte das Klimateam mit einigen Einzelhandels-, IT- und BK-Klassen Workshops zum ökologischen Fußabdruck und zur Nachhaltigkeit durch. Die BK1W, die VABO und die 3B2 wiederum sammelten gemeinsam Müll und die BK1U1 hatte am Ende der Woche die ehrenvolle Aufgabe, helle Schuhe blau anzumalen, die dann an der Blue Demonstration am 10.05.2025 ausgestellt werden.
Im Schulgebäude spiegelte sich die Aktionswoche für unser Klima ebenfalls wider. In jedem Stockwerk fanden sich Plakatwände mit sehr anschaulichen Plakaten, die deutlich auf Klimamissstände und -katastrophen hinwiesen und die Schulgemeinschaft zum Nachdenken anregten. Zusätzlich organisierten Schülergruppen einen Verkauf von Upcycling-Taschen für einen nachhaltigen Konsum und einen Probierstand zu gesunder Ernährung. Auch die Schülerinnen und Schüler der Juniorenfirma unterstützten die Blue Week, indem sie ihren digitalen Produktekatalog blau gestalteten und blau verpackte Pick-Up-Riegel ins Sortiment nahmen. So hatte die Schulgemeinschaft die Möglichkeit, sich mit blauen „Accessoires“ einzudecken.
Vielen Dank an unser Klimateam bestehend aus Katharina Spuling, Franziska Ehrstein und Helen Martini für die Organisation, Koordination und Durchführung dieser wertvollen Woche! Wir sind sehr dankbar dafür, dass sich hier viele Lehrkräfte mit ihren Klassen eingebracht haben und wir so ein sehr deutliches Zeichen für unser Klima setzen konnten.
Auch in diesem Schuljahr hatte eine Auswahl unserer BK-Schüler am 19.03.2025 die ehrenvolle Aufgabe, die Walter-Eucken-Schule beim Futsalturnier der Beruflichen Schulen in Karlsruhe zu repräsentieren. In der Reinhold-Crocoll-Halle in Knielingen traten 12 Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander an, am Ende des Hallenturniers den Pokal für die eigene Schule zu gewinnen und mit nach Hause zu bringen. Neben den zehn Beruflichen Schulen aus Karlsruhe waren auch die Fritz-Erler-Schule aus Pforzheim und die Albert-Einstein-Schule aus Ettlingen vertreten.
In der Vorrunde kämpften die motivierten Teams in drei Gruppen um den Einzug ins Halbfinale. Die zehn Spieler der WES konnten hier ihr fußballerisches Können und ihren Teamgeist zeigen. Gemeinsam mussten sie sich gegen starke Mannschaften behaupten. Mit Willensstärke und Durchhaltevermögen konnten sie zweimal ein Unentschieden erzielen, mussten sich aber in einem Spiel knapp geschlagen geben. Trotzdem hatte das Team jede Menge Spaß und nutzte die Zeit in der Pause, um sich mit den angebotenen Snacks und Getränken zu stärken und sich gegenseitig zu motivieren. Trotz dieser positiven Stimmung blieb in diesem Jahr der Einzug ins Halbfinale für das Team der WES leider aus, aber im nächsten Jahr holen wir uns den Pokal. 😉
Vielen Dank an alle Spieler für ihren Einsatz für die Walter-Eucken-Schule Karlsruhe und an Benjamin Hilberer und Rabea Meier für das Coaching und die Begleitung der Mannschaft!
Die Schülerinnen und Schüler der BK1W hatten am 12.03.2025 eine einmalige Gelegenheit: Unter der Anleitung und Organisation ihrer Klassenlehrkraft Katharina Spuling konnten sie einerseits ihr theoretisches Wissen aus der Schule in einem Unternehmen in der Praxis anwenden und andererseits einen wertvollen Beitrag für den Erhalt unserer Umwelt leisten. Diese beiden Schwerpunkte spiegelten sich im Ablauf des Klassenevents wider.
Am Vormittag blickte die BK1W aufgeteilt in zwei Gruppen hinter die Kulissen der Firma United Internet AG in Karlsruhe. Begriffe wie Netzwerkgeräte, Server, Router, Switch sind den Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsinformatikprofils bekannt und sie wissen, wie diese Tools theoretisch in einem Betrieb eingesetzt werden müssen. Bei der United Internet AG konnten sie nun das Zusammenspiel dieser Komponenten im Rechenzentrum in Aktion sehen. Zusätzlich erfuhren sie während des 90-minütigen Rundgangs Genaueres über die Sicherheitsmaßnahmen, die notwendig sind, um einen 24/7 Betrieb zu gewährleisten. Während die erste Gruppe das Rechenzentrum kennenlernte, bekam die Parallelgruppe einen Einblick in die Unternehmensstruktur und das Ausbildungsprogramm der United Internet AG. Für die Schülerinnen und Schüler der BK1W war dabei besonders der persönliche Austausch mit den Auszubildenden aus dem Betrieb interessant, die ganz offen ihre Erfahrungen in der Ausbildung teilten. Zusätzlich konnte der Klasse die Rolle eines SCRUM-Masters als agile Projektmanagement-Methode greifbar gemacht werden, die in der Softwareentwicklung üblich ist. Vielen Dank an die United Internet AG für diesen wertvollen Einblick in die Praxis!
Nachmittags stand der Umwelt- und Klimaschutz im Vordergrund des Klassenevents, denn hohe Leistung erfordert viel Energie. In diesem Zusammenhang erstellte eine Hälfte der Klasse Plakate für die Blue Week, die vom 24.03.-28.03.2025 an der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe vom Klimateam organisiert wird. In dieser Woche finden verschiedene Aktionen und Workshops zu allen Themen rund um den Klimaschutz und den Erhalt unserer Umwelt statt. Die andere Hälfte der BK1W pflanzte parallel dazu 200 Eichen im Stadtwald von Oberreut. Wir sind stolz darauf, dass damit die erste Aktion der Blue Week schon in die Tat umgesetzt worden ist. Eine Schülergruppe wird bis zu ihrem Fachhochschulreifeabschluss diesen Wald der WES monitoren und über seinen Zustand berichten.
Bei dieser Baumpflanzaktion sind wir auf EURE finanzielle Unterstützung angewiesen: Während der Blue Week sammeln wir Spenden, um die Setzlinge für den Wald der WES zu finanzieren. Wie genau die Spendenaktion abläuft, teilen wir Euch noch mit.
Vielen Dank an Katharina Spuling und die fleißigen Klimahelferinnen und -helfer aus der BK1W dafür, dass sie an diesem ereignisreichen Tag nicht nur Theorie mit Praxis verbunden haben, sondern darüber hinaus für unsere Umwelt aktiv geworden sind! NICHT „sollte, hätte, könnte, würde“ – MACHEN!
Während der Berufsausbildung und insbesondere während der Zeit an einer beruflichen Schule sollen Theorie und Praxis eng verknüpft werden, sodass die theoretischen Inhalte im Berufsalltag direkt angewandt werden können. Dieser Grundsatz gilt sowohl für die Auszubildenden als auch für die Lehrkräfte der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe. Deshalb fand am 25.02.2025 ein gemeinsamer Fortbildungstag für alle IT-Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler der 3ITDM statt, an dem die Enventa Fashion Solutions GmbH als Teil der Enventa Group interessante und lehrreiche Einblicke in die Welt eines Softwareunternehmens gewährte.
Nach einer herzlichen Begrüßung vor Ort begann der Tag mit einem Vortrag über die Herausforderungen eines Softwareunternehmens und die Schwierigkeiten bei der Erstellung sowie Verwaltung von Softwareprogrammen. Danach erläuterte Geschäftsführer Jörg Niethammer die Vorgehensweise bei der Einführung eines neuen ERP-Systems sehr anschaulich und schaffte es dabei, dieses theoretische Vorgehen sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen. Diese Art der Fortbildung bot den Teilnehmenden immer wieder die Möglichkeit, noch offene Fragen zu stellen, einige Punkte genauer zu diskutieren und sich ausgiebig fachlich, aber auch persönlich auszutauschen. Neben dem offenen Gespräch trugen die angebotenen Getränke, der Kaffee und die süßen Leckereien zu einer sehr angenehmen Atmosphäre bei, in der sich alle entsprechend ihres Kenntnissstands weiterbilden konnten.
Vielen Dank an die Enventa Fashion Solutions GmbH, die uns als externer Partner exklusive Einblicke in ihre Arbeit gewährte, uns herzlich aufnahm und exzellent verpflegte! Die Auszubildenden und Lehrkräfte im IT-Bereich der WES werden sicherlich in Zukunft von diesem Praxiswissen profitieren können.
„Was wähle ich?" - Diese Frage stellten sich sicherlich viele unserer Schülerinnen und Schüler vor der Bundestagswahl und wollten sich entsprechend darauf vorbereiten. Um etwas Licht ins Dunkel der Parteienlandschaft zu bringen, organisierte die SMV der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe deshalb am Donnerstag, den 20.02.2025 eine Aktion zum Wahl-O-Mat. 12 Klassen aus verschiedenen Abteilungen nahmen daran teil.
Hierfür konnten sich Lehrkräfte mit ihren Klassen im Vorfeld für verschiedene Zeitfenster anmelden. Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher erklärten zu Beginn jeder Session, wie der Wahl-O-Mat funktioniert, und standen auch für Fragen zur Verfügung, während die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassen den Wahl-O-Mat mit ihren Antworten fütterten. Auf diese Weise erhielten die Teilnehmenden einen groben Überblick darüber, welche Parteien ungefähr ihren Vorstellungen entsprechen. Viele von ihnen beschäftigten sich daraufhin tiefgehender mit dieser Auswahl, wodurch sie teilweise sogar neue Parteien entdeckten. Das führte dazu, dass viele der Teilnehmenden ins Gespräch kamen und sich über ihre Ergebnisse austauschten – auch über das gebuchte Zeitfenster hinaus.
Vielen Dank an die SMV unter der Leitung von Verbindungslehrerin Magali Merkt-Wieditz für diese tolle Aktion, die einen wichtigen Beitrag in der Demokratiebildung darstellt. Wir hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler dadurch gut auf die Wahl vorbereitet waren und die Ergebnisse und Prognosen besser einordnen konnten.
Am 13.02.2025 standen die Türen unserer Juniorenfirma für die Schulleitung, die Abteilungsleitungen und Teile der Schulgemeinschaft offen. Verpflegt mit Snacks und Getränken konnten unsere Gäste nicht nur mithilfe unserer Präsentation tiefere Einblicke in unsere Arbeit bei `s Badische Schullädle erlangen, sondern auch mit uns das Gespräch suchen und sich persönlich austauschen. Es handelte sich allerdings nicht um einen gewöhnlichen Tag der offenen Tür: Es war das 30-jährige Jubiläum der Juniorenfirma an der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe. Herzlichen Glückwunsch!
Zu diesem Anlass gratulierte uns das Schulleitungsteam, Sascha Finkbohner und Pierre Heinz, sowie unsere Abteilungsleiterin des Berufskollegs, Jutta Bähr, ganz herzlich. Nach einer kurzen Begrüßungsrede mit einem Rückblick auf unser Gründungsjahr überreichten sie uns als Geschenk symbolisch einen Baum, den wir im zukünftigen Schulhof der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe pflanzen dürfen. Auf diese Weise können wir uns nachhaltig verewigen und unseren Baum auch in Zukunft wachsen sehen, nachdem wir die Schule schon längst verlassen haben. Darüber freuen wir uns sehr!
Neben unserer Schul- und Abteilungsleitung begrüßten wir an diesem besonderen Tag noch zwei weitere Ehrengäste. Gerhard Geißler als ehemalige Jufi-Lehrkraft und David Fellmoser stellvertretend für die LDB-Gruppe aus Bühl beehrten uns als externe Partner, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir sind sehr dankbar für ihre tatkräftige Unterstützung und Expertise – auch aus der Ferne. 😉
Im Anschluss an die offiziellen Begrüßungsreden gewährten wir zwei Klassen aus dem Berufskolleg 1 sowie interessierten Lehrkräften exklusive Einblicke in unsere Arbeit, indem wir diese in den Abteilungen detailliert vorstellten. Auf diese Weise konnten wir die potenziellen Mitarbeitenden (hoffentlich) schon jetzt für die Juniorenfirma begeistern, sodass sich die Schülerinnen und Schüler der BK1U1 und der BK1U2 nun umso besser auf ihr nächstes Schuljahr vorbereiten und das für sie passende Profil wählen können. Die ganze Veranstaltung wurde begleitet von einer Collage mit Bildern aus den vergangenen Jufi-Jahrgängen. So zeigten wir auch Originalbilder der Gründung unserer Juniorenfirma im Schuljahr 1994/1995, auf denen das Reportageteam des SWR zu sehen ist. Dieses begleitete die Gründungsfeier und strahlte sie auch in der Landesschau des SWR aus. Dieser Rückblick rief bei den Lehrkräften der WES schöne Erinnerungen wach und regte alle zu interessanten Gesprächen in angenehmer Atmosphäre an.
Herzlichen Dank an unsere Schul- und Abteilungsleitung sowie an all unsere Gäste, die uns an diesem Tag besuchten und uns immer treu unterstützen!
Vom 10. bis 14. Februar 2025 unternahmen wir, die Schülerinnen und Schüler der BK2FS1 und BK2FS2, eine spannende Klassenfahrt nach Berlin.
Unser Programm startete mit einem Besuch des Tränenpalasts, der uns auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der deutschen Teilung näherbrachte. Es folgte eine Stadtrundfahrt, um einen ersten Eindruck von Berlin zu bekommen.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Stasi-Museums und der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Hier erfuhren wir mehr über die Überwachungsmethoden der DDR und bekamen einen beklemmenden Einblick in das Leben der politischen Gefangenen. Die Führung durch das ehemalige Stasi-Gefängnis war für viele von uns eine eindringliche Erfahrung, die uns die Bedeutung von Freiheit und Demokratie bewusst machte.
Ein ebenso bewegender Programmpunkt war der Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Dort werden Geschichten von mutigen Männern und Frauen, die sich dem NS-Regime widersetzt hatten, erzählt. Besonders beeindruckend war die Ausstellung zu den verschiedenen Widerstandsgruppen, die uns zeigte, wie wichtig Zivilcourage und der Einsatz für Menschenrechte sind. Die Geschichten der Widerstandskämpfer machten uns nachdenklich.
Politisch wurde es auch beim Besuch des Bundestages, wo wir mit dem Büroleiter des Abgeordneten Parsa Marvi sprachen. Wir konnten Fragen stellen, erfuhren viel über den Alltag eines Politikers und diskutierten über aktuelle Themen, die uns beschäftigen. Die Besichtigung der Reichstagskuppel bot uns anschließend einen atemberaubenden Blick über die Stadt.
Doch neben all den lehrreichen Programmpunkten kam auch der Spaß nicht zu kurz. Beim Escape Room stellten wir unsere Teamfähigkeit unter Beweis und beim Bowlingabend konnten wir gemeinsam lachen.
Am Freitag traten wir schließlich die Rückreise an – müde, aber voller neuer Eindrücke. Diese Klassenfahrt wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!
Letzte Woche erhielt die Walter-Eucken-Schule Karlsruhe den Cisco-Award für eine treue Partnerschaft von 20 Jahren. Herzlichen Glückwunsch!
Unser Schulleitungsteam, unser Abteilungsleiter der IT-Abteilung und die beiden Administratoren der WES nahmen den Award freudestrahlend entgegen.
Auf weitere 20 Jahre und eine gelungene Partnerschaft!
„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage stellten sich die beiden Einzelhandelsklassen 1E1 und 1E5 im Rahmen einer Religionsunterrichtseinheit der Berufsschule und machten sich auf die Suche nach Antworten. Dabei führte sie ihr Weg in Begleitung ihrer Lehrerinnen Nina Araujo und Miriam Siemer am 31.01.2025 ins Karlsruher Landesmuseum, denn die dortige Sonderausstellung mit dem Titel „Kann das weg? – Von Abfällen und Einfällen“ versprach interessante Perspektiven auf unsere heutige Lebensweise.
Die Ausstellung beleuchtet die Verbindung zwischen der heutigen Konsumgesellschaft und unserem Wegwerfzeitalter und wirft die Frage auf, ob wir Menschen bereit sind, etwas an unserer Haltung zu ändern. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1E1 und 1E5 waren bereit, sich auf diese Thematik einzulassen und erkundeten neugierig die Exponate, die verschiedene kreative Strategien und völlig andere Ansätze zur Müllvermeidung aufzeigen. Sie entdeckten Ausstellungsstücke, die ihnen ganz neue Blickwinkel eröffnen konnten, da sie entweder schon lange genutzt, repariert oder recycelt wurden. Für einige der Auszubildenden war es der erste Museumsbesuch ihres Lebens, wodurch sie von der Sonderausstellung besonders beeindruckt waren und diese Chance sehr wertschätzten.
Nach dem Besuch der Ausstellung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen ihre Eindrücke in einem separaten Raum zu reflektieren. Dort konnten sie in einem geschützten Rahmen alle Beobachtungen teilen, Bezüge zu den Inhalten aus dem Unterricht herstellen und Rückschlüsse auf ihre eigene Lebensweise ziehen. Dies ermöglichte den Schülerinnen und Schülern der 1E1 und der 1E5 an diesem Tag ein paar Erkenntnisse für ihr eigenes Leben zu gewinnen, die sie bei der Beantwortung der Frage, wie sie selbst (in Zukunft) leben möchten, unterstützen.
Vielen Dank an Nina Araujo und Miriam Siemer dafür, dass sie diese Exkursion organisiert und begleitet haben, sodass einige Auszubildenden nun zum ersten Mal in ihrem Leben ein Museum besuchen konnten! Auf viele weitere Museumsbesuche – auch privat. 😉
In diesem Schuljahr bot die IT-Abteilung ihren Auszubildenden aus allen Lehrjahren eine ganz besondere Erfahrung mit dem Ziel, sich in einem außerschulischen Kontext neu und klassenübergreifend kennenzulernen. In Begleitung ihrer Fachlehrkräfte Friederike Pfeiffer-Bohnen, Benjamin Steinhauser, Julian Fiedler und Jochen Wenz konnten 65 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1IT1, 1ITZ1, 2IT1, 2ITZ1 und 3ITDM deshalb am 23.01.2025 ihr Können auf dem Eis unter Beweis stellen.
Der klassen- und jahrgangsübergreifende Ausflug begann um 9 Uhr am Eistreff in Waldbronn, wo sich die IT-Lehrkräfte mit den verschiedenen Klassen trafen, um den Tag gemeinsam zu verbringen. In der Eishalle standen den Schülerinnen und Schülern der WES beide Eisflächen exklusiv zur Verfügung. Auf diese Weise konnten sich alle Teilnehmenden ungezwungen auf dem Eis bewegen und sich frei ausprobieren. Da einige von ihnen schon seit Jahren nicht mehr auf dem Eis gestanden hatten, waren sie besonders dankbar für diese Gelegenheit und den Spaß auf der Eisfläche. Gleichzeitig brachte das gemeinsame Schlittschuhlaufen die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassen näher zusammen. Sie halfen sich aufs Eis, boten sich beim Schlittschuhlaufen sicheren Halt und motivierten sich gegenseitig zu neuen Bewegungen.
In den Pausen hatten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Bistro vor Ort zurückziehen. Dort konnten sie sich in Ruhe erfrischen und mit kleinen Snacks stärken. Alle saßen in entspannter Runde zusammen und konnten vom Alltagsstress abschalten, indem sie sich über verschiedene Themen jenseits von Schule und Ausbildung unterhielten. Egal, ob aktiv auf der Eisfläche oder in entspannter Atmosphäre im Bistro – es war für alle einfach schön, gemeinsam Zeit zu verbringen. Genau dieses Gefühl wird auch im gemeinsamen Gruppenbild, das zum Abschluss des Tages gemacht wurde, deutlich.
Vielen Dank an Friederike Pfeiffer-Bohnen, die diese schöne Veranstaltung organisiert hat, und an alle Teilnehmenden, die sich sowohl auf das Schlittschuhlaufen als auch auf die anderen IT-Schülerinnen und Schüler der WES eingelassen haben!
Am 27.01.2025 hatten wir die Gelegenheit, das St. Antonius-Kinderheim zu besuchen und einen Einblick in den Alltag der Kinder zu bekommen, die dort leben. Es war eine sehr berührende Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie wichtig Unterstützung für diese Kinder ist.
Das Kinderheim ist ein Ort, an dem Kinder, die aus schwierigen Lebenssituationen kommen, ein sicheres Zuhause finden. Doch um ihnen weiterhin die bestmögliche Unterstützung zu bieten, ist das Heim auf Spenden angewiesen. Ob Spielsachen, Kleidung, Bücher oder vor allem finanzielle Unterstützung – jede Hilfe zählt! Dank Eurer Hilfe konnten wir persönlich 160€ an das Kinderheim übergeben.
Gemeinsam können wir den Kindern ein Lächeln schenken und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind!
Am 20.01.2025 besuchte die Klasse FS2 mit ihrer Fachlehrkraft Herrn Blümle das Amtsgericht in Karlsruhe. In vielen Fächern der Fachschule sind Zivil- und Handelsrecht integraler Bestandteil des Lehrplans. Zudem sieht der Unterricht der Fachschule das Fach Recht und die intensive Auseinandersetzung mit rechtlichen Themen vor. Daher sollten die Studentinnen und die Studenten der FS2 nun an echten Prozessen und in der Praxis erleben können, wie ein Richter Recht spricht und Urteile fällt.
Um 08:30 Uhr stand die erste Verhandlung im Bereich Strafrecht an, die so manche interessanten Aspekte zu bieten hatte. Insbesondere mit dem finalen Urteil hatten die Besuchenden zu Prozessbeginn nicht gerechnet. Leider wurde die zweite Verhandlung abgesagt, so dass die entstandene Pause für ein zweites Frühstück und ein entspanntes Miteinander genutzt wurde. Rechtzeitig um 11.15 Uhr zur dritten Verhandlung, bei der es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelte, wurde der Gerichtssaal wieder aufgesucht. Zum Abschluss hatten alle Teilnehmenden nochmals die Gelegenheit, dem Richter und dem Verteidiger Fragen zu stellen, die ausführlich und kompetent beantwortet wurden.
Die Fachschule bedankt sich noch einmal für die Möglichkeit, das Amtsgericht zu besuchen und einen Einblick in echte Verhandlungen gewinnen zu können.
Die Klasse VABO hatte am 16.12.2025 die Möglichkeit, zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Dienel und Frau Mosbach den Zoo in Karlsruhe zu besuchen. Der Besuch begann mit einer Führung durch das Exotenhaus. Dort war es beeindruckend zu sehen, dass sich verschiedene Vögel wie die Krontaube sowie exotische Singvögel und auch ein Faultier frei in der großen Halle bewegen können. Obwohl die riesigen Bäume und Lianen gute Verstecke für die Tiere bieten, konnten wir sie an den Futterstellen hervorragend beobachten. Viele tolle Aquarien mit eindrucksvollen Raubfischen, winzige, aber hochgiftige Frösche und Schlangen konnten wir ebenfalls entdecken. Die begehbare Fledermaushöhle war in diesem Gebäude der absolute Höhepunkt für die ganze Klasse.
Unser Weg führte uns dann ins Giraffenhaus mit der riesigen, erst drei Monate alten Junggiraffe, den Elefanten und den Flamingos sowie dem riesigen Flusspferd. In den Außengehegen konnten wir die eindrucksvollen Schneeleoparden sowie verschiedene Papageien und Aras auf unserem Rundweg beobachten.
Durch diesen gemeinschaftlichen Ausflug konnte die Klasse VABO ihr Unterrichtsfach Lebensweltkompetenz hautnah erleben und ihren deutschen Wortschatz mit Freude und Spaß erweitern. Auf viele weitere interessante Besuche im Zoo Karlsruhe, bei denen immer wieder neue Tiere entdeckt werden können!
Walter-Eucken-Schule
Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4927
Fax: +49 721 133-4929