Walter-Eucken-Schule · Karlsruhe

Die Walter-Eucken-Schule ist eine berufliche kaufmännische Schule in Karlsruhe mit BerufskollegBerufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.


SchulAnmeldung & Anträge
SchulAnmeldung & Anträge
WebUntis
WebUntis
Onlineunterricht
Onlineunterricht

🤒

Entschuldigungsformular



Blog zum Schulleben

Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.

BK-Aufnahme

Der BK-Aufnahmetag findet am Dienstag, 29.07.2025 von 8:30 bis 11:15 in den Zimmern 009/010 im Erdgeschoss der Walter-Eucken-Schule in der Ernst-Frey-Str. 10 (Eingang Schule), 76135 Karlsruhe zur verbindlichen Annahme des Schulplatzes statt.

 

Bitte erscheinen Sie persönlich oder schicken Sie einen Vertreter. Im Vertreterfalle geben Sie diesem Vertreter eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht mit und der Vertreter selber muss seinen Personalausweis mit sich führen.

 

Mitzubringen sind:

  • Eigener Personalausweis (= ID) bzw. Vollmacht, ausgestellt vom Bewerber für den Abholer und Personalausweis (= ID) des Abholers
  • BewO-Zusage, die den BK-Typ enthält (ab Montag, 28.07.2025 über das BewO-Portal herunterladbar)
  • BewO-Zusage Seite 2 des BewO-Formulars "Bestätigung der Schulplatzannahme" (ausgefüllt und unterschrieben)
  • Beglaubigte Kopie des Mittlere-Reife-Zeugnisses bzw. des BK1-Zeugnisses (für BK2), falls Sie das BK1 dieses Jahr nicht bei uns absolvierten
  • aktualisierter Lebenslauf
  • Nachweise über Lücken im Lebenslauf
  • eigener Kugelschreiber

Schöne und erholsame Sommerferien!

Wir wünschen der Schulgemeinschaft erholsame

und gesunde Sommerferien!

 

 

 

Back to school 2025/26

Die Einschulungstermine finden Sie hier:

Datum

Uhrzeit

Bildungsgang/Klassen

Ort

Mo, 15.09.2025

8:00 Uhr

BK1 (einj.):

 

BK1G1, BK1G2, BK1U1, BK1U2

 

Aula Erweiterungsbau

Mo, 15.09.2025

9:30 Uhr

Fachschule f. Wirtschaft:

 

FS1

Klassenzimmer

Mo, 15.09.2025

10:00 Uhr

BK1 (zweij.):

 

BK1FS1, BK1FS2, BKWI

 

Aula Erweiterungsbau

Mo, 15.09.2025

11:00 Uhr

BK2 (einj.):

 

BK2B, BK2J

 

Aula Erweiterungsbau

Mo, 15.09.2025

12:00 Uhr

BK2 (zweij.):

 

BK2W, BK2FS1, BK2FS2

 

Aula Erweiterungsbau

Di, 16.09.2025

8:30 Uhr

Berufsschule 1. Jahr:

 

Verkäufer,

Einzelhändler,

Managementassistenten

 

im Klassenzimmer
(Listenaushang im EG des Schulprovisoriums)

Di, 16.09.2025

9:30 Uhr

Berufsschule 1. Jahr:

 

Kfl. f. Büromanagement

 

Aula Erweiterungsbau

Do, 18.09.2025

8:30 Uhr

Berufsschule 1. Jahr:

 

Kfm. IT-Berufe

 

Aula Erweiterungsbau

 

0 Kommentare

2ITZ1 in Polen: Fachliche, kulturelle und persönliche Weiterentwicklung

Vom 11.07. bis zum 24.07.2025 bekam die 2ITZ1 eine einmalige Chance: Die Klasse verbrachte zwei gemeinsame Wochen in Polen. In diesen zwei Wochen konnten fachliche Weiterbildung, Abenteuer und Spaß miteinander verbunden werden, sodass die Schülerinnen und Schüler als Klasse enger zusammenwachsen konnten.

Die aufregende Reise der 2ITZ1 begann am 11.07.2025. Die Lehrer Herr Müller und Herr Fiedler machten sich mit einer Schülerin und vierzehn Schülern von Frankfurt auf nach Danzig. Dort konnte die Gruppe zwei entspannte Tage verbringen, die Stadt erkunden und erste Einblicke in die polnische Kultur und Lebensweise bekommen.

Danach reiste die gesamte Gruppe weiter nach Elblag. Nachdem das Studentenwohnheim bezogen worden war, empfingen polnische Vertretende der Universität Elblag die Gruppe herzlich, führten sie über das Universitätsgelände und der fachliche Austausch in Form eines zehntägigen Programmierkurses vor Ort begann.

Trotzdem blieb auch jetzt noch genug Zeit für soziales Miteinander, besondere Events und schöne Stimmung. Dazu gehörten beispielsweise gemeinsame Ausflüge, Sightseeing, Fußballspiele, gemeinsames Kochen und leckere Abendessen in verschiedenen Restaurants. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der Freizeitgestaltung ein großes Mitspracherecht und nahmen stark Einfluss darauf, wie sie Elblag und die Universität erleben wollten. Neben der polnischen Landesküche und der Architektur der Stadt war sicherlich die nächtliche Besichtigung der Marienburg ein besonderes Highlight für alle. Sie wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden erbaut und ist bis heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Polens. Die Führerinnen im Ordensschwesterkostüm schafften es mit ihrer deutschsprachigen Tour, die ITler und ihre beiden Lehrkräfte von der Burg zu begeistern. Am 17.07.2025 reisten die beiden Lehrkräfte zurück nach Deutschland, sodass die 2ITZ die restlichen Tage ihres Aufenthalts eigenständig gestalten konnten, während sie weiter den Programmierkurs absolvierten.

 

Vielen Dank an die Lehrkräfte Herrn Müller und Herrn Fiedler, die es geschafft haben, das Fachliche mit dem Angenehmen zu verbinden und diese Studienreise für die Schülerinnen und Schüler der 2ITZ1 zu einem einmaligen Erlebnis zu machen.

 

Vielen Dank auch an alle Mitarbeitenden der Universität Elblag und die Einheimischen vor Ort, die dazu beigetragen haben, dass der fachliche und kulturelle Austausch zwischen Deutschland und Polen hervorragend gelang. Insbesondere möchten wir uns bei Frau Dwojacka herzlich bedanken, die als Erasmus-Koordinatorin vor Ort die Lehrer der WES und die 2ITZ1 persönlich betreute.  

Dritter Erlebnistag im Einzelhandel 2025: Persönliche Stärken und neue Abenteuer

In diesem Schuljahr fand am 09.07.2025 der dritte Erlebnistag im Einzelhandel statt. Die Auszubildenden im Einzelhandel aus dem ersten Lehrjahr bekamen hier die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und sich auf neue Perspektiven und spannende Abenteuer einzulassen. An diesem Projekttag wurden von Lehrkräften im Einzelhandel elf Workshops abseits von klassischen Unterrichtsthemen angeboten. BWL-, Englisch- oder Deutschkenntnisse wurden hierfür nicht gebraucht, stattdessen standen Neugier, Kreativität, Bewegung, Abenteuerlust und jede Menge Spaß im Vordergrund. 

Das vielfältige Angebot an Workshops reichte von einem Tennisschnupperkurs, Mountainbiken, Wanderungen über Klettern, Yoga, Digital Detox weiter zu einem Zoobesuch, einem Besuch des Karlsruher Schlosses und einem Kochkurs bis hin zu bekannten Spieleklassikern und neuen, digitalen Spielewelten. Die Teilnehmenden wurden anhand einer Prioritätenliste einem Workshop zugeteilt. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie ein Gebiet wählten, in dem sie zuvor noch keine Erfahrungen gemacht hatten oder, ob sie ihre Kenntnisse und ihr Können in einem schon bekannten Feld vertiefen wollten. Auf diese Weise kamen bunt gemischte Gruppen zustande, die gemeinsame Interessen verbanden.  

Wie die Fotos und Collagen vermuten lassen, hatten sowohl die Leitenden als auch die Teilnehmenden der Workshops sehr viel Freude daran, gemeinsam den Tag zu verbringen, Neues auszuprobieren und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Gleichzeitig bot der Projekttag die Chance, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler von einer anderen Seite kennenzulernen, neue Facetten zu entdecken und vielleicht sogar eine Grundlage für neue Freundschaften zu legen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Projekttag für alle Teilnehmenden zu einer großartigen Erfahrung und einer (hoffentlich) unvergesslichen Erinnerung werden konnte.

Wir freuen uns schon jetzt auf den Erlebnistag im Einzelhandel 2026 und sind gespannt, was sich die Lehrkräfte der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe dafür einfallen lassen werden!

Abschlussfeier der Managementassistenten 2025 in persönlicher Atmosphäre

Am 03.07.2025 wurden die Managementassistenten der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe verabschiedet. Den 16 Schülerinnen und Schülern der 2EM gelang es während ihrer zweijährigen Berufsausbildung, den Abschluss als Einzelhandelskaufleute zu erreichen und gleichzeitig die Zusatzqualifikation zu Managementassistenten zu absolvieren. Diese großartige Leistung wurde bei einer sehr persönlichen Abschlussfeier gewürdigt, bei der Heiko Engelhard am Klavier für den musikalischen Rahmen und die feierliche Stimmung sorgte.

Thorsten König eröffnete als Klassenlehrer die Abschlussfeier und hob die sympathische Art und den Unterhaltungswert der Klasse deutlich hervor. Aus seiner Sicht war dies der Grund dafür, dass alle Lehrkräfte Freude daran hatten, die Managementassistentinnen und -assistenten zu unterrichten.  

Anschließend richtete unser Schulleiter Sascha Finkbohner das Wort an die Absolvierenden. Er betonte, dass das Erreichen dieses Berufsabschlusses eine tolle Leistung ist, die ohne die Unterstützung der Familie oder Freunde nicht möglich gewesen wäre. Deshalb ermutigte er die Absolvierenden dazu, innezuhalten, zu reflektieren und dem ein oder anderen sogar danke zu sagen.

Rafael Zach stellte in seiner Ansprache als Abteilungsleitung heraus, dass die Schülerinnen und Schüler während ihrer Zeit an der Walter-Eucken-Schule zwar grundlegende Fachkenntnisse und wichtiges Fachwissen für ihr späteres Berufsleben erwerben konnten, dies aber bei weitem nicht alles war. Über die Fachinhalte hinaus konnten sich die Absolvierenden während ihrer Schulzeit – auch durch vielfältige außerunterrichtliche Angebote - persönlich weiterentwickeln, ihren Horizont erweitern und über sich hinauswachsen.

Der Beitrag der Klasse wurde von Klassensprecher Timon Schilling moderiert. Er fand passende Worte, um die gemeinsamen Schuljahre der Absolvierenden zu beschreiben. Besonders prägend waren dabei, die beiden Auslandaufenthalte in Polen und Italien, die nicht nur zur Erweiterung der Fachkenntnisse, sondern auch zur Erweiterung der sozialen Fähigkeiten beitrugen. Diese Reisen werden sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben! Er nutzte außerdem die Gelegenheit, sich bei den Lehrkräften im Namen aller Absolvierenden zu bedanken und übergab dem Klassenlehrer stellvertretend für alle Lehrkräfte einen vollen Geschenkekorb.

Nun war es an der Zeit, die besonderen Leistungen und Zusatzqualifikationen der Absolvierenden zu würdigen. Hierfür überreichte Sebastian Blümle die Warenwirtschaftszertifikate und Ulrike Peters die KMK-Zertifikate, die den Schülerinnen und Schülern das Sprachbeherrschungsniveau B2 im beruflichen Kontext (Einzelhandel) bestätigen. Zum Schluss erhielten alle ihre Abschluss- und Managementassistentenzeugnisse.

 

 

Nach der offiziellen Feier ließen die Absolvierenden und die Lehrkräfte den Abend gemeinsam ausklingen. Es wurden Fotos gemacht und viele persönliche Gespräche geführt. Wir wünschen allen Absolvierenden, dass sie in Zukunft sowohl von ihrem erworbenen Fachwissen als auch von den persönlichen Kompetenzen profitieren können!

Feierliche Verabschiedung an der Fachschule für Wirtschaft

Am 03. Juli 2025 fand die feierliche Abschlussfeier der Klasse FS2 an der Fachschule für Wirtschaft statt, die in einer festlichen Atmosphäre begangen wurde. Die Veranstaltung wurde durch eine herzliche Begrüßung des Abteilungsleiters, Rudolf Selensky, eröffnet. Er sprach die Gäste und Absolventinnen sowie Absolventen mit motivierenden Worten an und wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute. Zur musikalischen Umrahmung spielte Heiko Engelhard am Klavier mit Gesang eine wunderschöne Auswahl an Liedern, die die Feierlichkeit zusätzlich bereicherte und für eine angenehme Stimmung sorgte. Die Fachschule dankt Herrn Engelhard für die alljährliche Mitwirkung an der Abschlussfeier recht herzlich. Im Anschluss hielt der Schulleiter, Sascha Finkbohner, eine inspirierende Rede. Er würdigte hierbei die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und ermutigte sie, ihre Wege mit Mut und Zuversicht weiterzugehen. Es folgten Reden der Klassenlehrerin, Frau Stefanie Braune, sowie des Klassensprechers, Christian Steinhauer. Beide betonten die gemeinsamen Erlebnisse und die Entwicklung der Fachschülerinnen und Fachschüler während ihrer Schulzeit.

Der Höhepunkt der Feier war die Übergabe der Abschlusszeugnisse an die 18 Absolventinnen und Absolventen. Besonders hervorgehoben wurden die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Durchschnitt von besser als 1,5. Dies waren Mara Schälling, Christina Mohr, Lea Jäckle, Alexa Rögele sowie Christian Steinhauer. Alexa Rögele sei besonders hervorzuheben, da sie mit einem herausragenden Durchschnitt von 1,0 die besten Leistungen der Klasse erzielte. Diese besonderen Leistungen wurden mit einem kleinen Präsent der Walter-Eucken-Schule anerkannt.

Nach den offiziellen Programmpunkten lud die Schule alle Anwesenden zu einem Umtrunk ein, bei dem man bei netten Gesprächen die Feier ausklingen lassen konnte. Anschließend wurde gemeinsam zu einem Essen ausgegangen, um den Abend in geselliger Runde zu verbringen und die Erfolge gebührend zu feiern.

1EM in Polen: Ein Erfahrungsbericht zum Erasmus+ Aufenthalt in Polen

Im Juni 2025 durfte die Klasse 1EM1 der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe im Rahmen des Erasmus+ Programms an einem zweiwöchigen Austausch mit der Hochschule in Elbląg (Polen) teilnehmen. Die Reise begann mit einem kurzen Aufenthalt in Danzig, wo die Gruppe erste Eindrücke von der polnischen Kultur, Geschichte und Gastfreundschaft sammelte – etwa bei einer Stadtführung durch das historische Zentrum. Anschließend ging es weiter nach Elbląg, wo wir an einem intensiven und vielfältigen Vorlesungsprogramm der dortigen Universität teilnahmen.

Im Zentrum des Aufenthalts standen verschiedene wirtschaftliche Themen mit

internationalem Bezug. Gleich zu Beginn wurden wir in die Grundlagen eines gelungenen Marketings eingeführt am Beispiel der Hochschule Elbląg. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Unterschieden zwischen Kulturen im Geschäftsleben. Die Dozierenden vermittelten uns eindrucksvoll, wie stark sich Werte, Erwartungen und Kommunikationsstile je nach Herkunftsland unterscheiden können.

In einem folgenden Seminar ging es um Management und Produktivität in der sogenannten VUCA-Welt – einer Arbeitswelt, die zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist. Die Referierenden zeigten auf, wie moderne Führungskräfte mit diesen Herausforderungen umgehen können und wie sich Unternehmen anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Hierbei spielten agile Methoden, Flexibilität und Resilienz eine zentrale Rolle.


Besonders zukunftsorientiert war auch das Thema User Experience und Business Design. In interaktiven Sessions lernten wir, wie stark Nutzererlebnis und Designprozesse den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung beeinflussen. Die Dozierenden führten uns in die Grundlagen von Design Thinking ein und zeigten Beispiele für nutzerzentrierte Geschäftsmodelle.

Insgesamt war das akademische Programm hervorragend organisiert und wurde von engagierten und fachlich versierten Lehrkräften durchgeführt. Der Austausch ermöglichte es uns, neue Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu gewinnen, und ermutigte uns dazu, über den eigenen beruflichen Tellerrand hinauszublicken.

Wir danken dem Erasmus+ Programm der EU herzlich für diese Möglichkeit. Der Aufenthalt war nicht nur fachlich bereichernd, sondern hat auch unsere persönliche Entwicklung und unser Verständnis für andere Kulturen nachhaltig gefördert.

Projekt „Klimaneutrale Schulen“: Die WES erreicht volle Punktzahl!

Unser Klimateam strahlt (auch wenn auf dem Foto ein wichtiges Teammitglied fehlt) - und das zurecht! Am 30. Juni 2025 fand die diesjährige Preisverleihung für das Projekt "Klimaneutrale Schulen" in Karlsruhe statt. Seit dem Jahr 2022 nimmt die WES mit weiteren 46 Schulen in Karlsruhe aktiv daran teil, um gemeinsam einen wertvollen Beitrag fürs Klima zu leisten. Dank unseres Klimateams Katharina Spuling, Helen Martini und Franziska Ehrstein konnten wir in diesem Schuljahr die volle Punktzahl erreichen! Allerdings wäre das ohne die tatkräftige Unterstützung unseres Hausmeisters Maik Weidenthaler, der jede Idee in die Tat umsetzt, und natürliche Eure Hilfe nicht möglich gewesen! 

Für das Projekt „Klimaneutrale Schulen“ konnten wir in diesem Schuljahr auf ganz unterschiedliche Weise Punkte sammeln:

  • Unser Klimateam hat in allen Bildungsgängen Klimamanagerinnen und Klimamanager eingeführt, die verantwortungsvoll lüften und darauf achten, in den Klassenzimmern Energie zu sparen.
  • Unser Hausmeister überwacht die Temperaturen in den Klassenzimmern und sorgt für ein verantwortungsvolles Heizkonzept an der WES.
  • Durch das eingeführte Mülltrennungssystem kann jeder und jede von Euch jeden Tag einen Beitrag fürs Klima leisten.
  • Während der "Blue Week" realisierte unser Klimateam verschiedene Aktionen und Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Diese herausragende Leistung wurde nun mit einer Prämie von 2810 € belohnt. Bei der Preisverleihung begleitete unser Abteilungsleiter Rafael Zach das Klimateam. Als Stellvertreter der erweiterten Schulleitung betonte er die Wichtigkeit dieses Projekts für die WES und zog einige Parallelen zum Einzelhandel, für den Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch immer relevanter werden.

Herzlichen Glückwunsch an unser Klimateam Katharina Spuling, Helen Martini, Franziska Ehrstein und unseren Hausmeister Maik Weidenthaler! Vielen Dank für dieses wertvolle Engagement. 

„Ich war der Hitler von Köln“ – Axel Reitz hält bewegenden Vortrag zum Thema Extremismus

Am 03.06.2025 hatten insgesamt 11 Klassen in unserer Aula die Gelegenheit, einen außergewöhnlichen Gast zu empfangen: Axel Reitz,  ehemals eine der bekanntesten Figuren der rechtsextremen Szene und heute engagierter Kämpfer gegen Extremismus.

In einem etwa einstündigen Vortrag schilderte er zunächst eindrucksvoll, wie er als 13-Jähriger mit der rechtsextreme Szene in Kontakt kam, wie er in den folgenden Jahren immer tiefer in diese abrutschte, vor allem aber auch wie ihm schließlich sein Ausstieg aus der Szene gelang. Nach einer kurzen Pause beantwortete er geduldig und offen die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler, z.B. zur Reaktion seiner Familie, seiner Zeit im Gefängnis oder dem langwierigen Weg des Ausstiegs.

Zum Abschluss der Präventionsveranstaltung zeigte Herr Reitz dann noch einen Kurzfilm mit dem Titel „Radikal“, der am Beispiel eines jungen Mannes verdeutlichte, wie ähnlich Radikalisierungsprozesse in unterschiedlichen extremistischen Gruppierungen ablaufen. 

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Friedrich-Naumann-Stiftung und bei unserer Religionslehrerin Sabine Hack für die Organisation der Veranstaltung. Außerdem danken wir Axel Reitz für seinen Mut, uns seine Geschichte zu erzählen. Sein Besuch hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, frühzeitig über die Gefahren von Extremismus aufzuklären und gemeinsam für eine offene, tolerante Gesellschaft und die Demokratie einzustehen. 

Abschlussfeier der Abteilung Einzelhandel: Die Menschen machen den Unterschied!

Am 26.06.2025 war es Zeit, sich von den Verkäuferinnen und Verkäufern sowie von den Einzelhandelskaufleuten der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe zu verabschieden. Bei der gemeinsamen Abschlussfeier, bei der Heiko Engelhard am Klavier für den musikalischen Rahmen sorgte, wurde eines ganz deutlich: Die Menschen im Einzelhandel machen den Unterschied!

 

„Auch wenn neue Technologien im Einzelhandel jeden Tag präsent sind, kann keine KI Ihr Lächeln, Ihre sympathische Art und Ihre Persönlichkeiten ersetzen. Behalten Sie sich genau diese Einzigartigkeit bei!“, betonte Benjamin Hilberer gegenüber den Absolvierenden, der als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Einzelhandel die Feier offiziell eröffnete. Anschließend richtete unser Schulleiter Sascha Finkbohner das Wort an die Abschlussklassen. Er gratulierte zum Erreichen des Berufsschulabschlusses und gab einen Ausblick darauf, dass Lernen ein lebenslanger Prozess sei, bei dem es vor allem darauf ankomme, einmal mehr aufzustehen als man hingefallen sei.

 

Die Klassenlehrkräfte übernahmen danach selbst die Zeugnisübergabe, indem sie ihre Klassen nach vorn baten und ihnen ganz persönliche Reden widmeten.  Dabei fanden alle genau die passenden Worte, um die gemeinsame vergangene Schulzeit mit einem Augenzwinkern und einem Lächeln im Gesicht zu beschreiben. Sie lobten vor allem die Freundlichkeit, den Humor und das soziale Miteinander ihrer Schützlinge und waren stolz auf die erbrachten Leistungen.

 

 

Wir wünschen allen Absolvierenden alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und hoffen, dass sie sich in dieser digitalisierten Welt ihre Menschlichkeit beibehalten können!


Abschlussfeier der Büro- und IT-Klassen: Feierliche Verabschiedung an der WES

Am 26. Juni 2025 fand die Abschlussfeier der Büro- und IT-Klassen an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe statt. In den dreijährigen Ausbildungsberufen mussten sich die Schülerinnen und Schüler sowohl in ihren Betrieben als auch an der Berufsschule beweisen und sich von ihrer besten Seite zeigen, um letztlich ihr Ausbildungsziel zu erreichen. Das sollte natürlich gebührend gefeiert werden!

 

Rudolf Selensky übernahm als Abteilungsleiter der kaufmännischen Berufsschule im Bereich Büro- und IT-Management die Moderation der Abschlussfeier und führte die Absolvierenden durch die Veranstaltung am Mittag. Nach der offiziellen und persönlich gestalteten Ansprache durch den Schulleiter Sascha Finkbohner wurden herausragende Leistungen in den einzelnen Klassen mit einem Lob oder sogar einem Preis ausgezeichnet. Für die feierliche Atmosphäre sorgte Heiko Engelhard, der die Abschlussfeier am Klavier musikalisch begleitete.

 

Anschließend hatten die Klassenlehrkräfte die Ehre, die Zeugnisse im Klassenverband an ihre Schützlinge zu übergeben. Einige Klassen nutzten diese Gelegenheit, sich explizit bei ihren Fachlehrkräften für die wertvolle Schulzeit zu bedanken. Sie überreichten beispielsweise Rosen und Schokolade an die einzelnen Lehrkräfte und richteten persönliche Worte an sie. Diese wertschätzenden Gesten werden diesen Lehrkräften sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!   

 

Nach der Zeugnisübergabe ließen einige Klassen den Nachmittag noch entspannt ausklingen und konnten dabei mit ihren Lehrkräften persönlich ins Gespräch kommen, in Erinnerungen schwelgen und sich über ihre Zukunftspläne austauschen.

Vielen Dank für all die persönlichen Gespräche und tollen Überraschungen!

 

 

Wir wünschen allen Absolvierenden einen guten Start im Berufsleben und freuen uns, den ein oder anderen in Zukunft wieder bei uns zu sehen.  

„Was will ich nach meinem Schulabschluss machen?" – BK1-Klassen bei Fachmesse für Ausbildung und Studium

Genau mit dieser Frage konnten sich die Schülerinnen und Schüler all unserer BK1-Klasssen (einjährig und zweijährig) am 03.06.2025 intensiv auseinandersetzen. Sie besuchten gemeinsam mit ihren Klassen- und Fachlehrkräften die vocatium - eine Fachmesse für Ausbildung und Studium, die in der Gartenhalle im Kongresszentrum Karlsruhe stattfand. 

Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler in individuellen Gesprächen an unterschiedlichen Ständen mit den Verantwortlichen von Betrieben und Hochschulen ins Gespräch kommen und sich über ihre zukünftigen Karrieremöglichkeiten informieren. Die Ausstellenden reichten von Beratungsinstitutionen über Unternehmen und Ausbildungsbetriebe bis hin zu Akademien, Fachschulen und Hochschulen. Auf diese Weise konnten alleSchülerinnen und Schüler ein für sie passendes Angebot für den eigenen beruflichen Werdegang finden. 

Ein paar unserer Schülerinnen und Schüler taten sich hervor, indem sie ausgezeichnete Messegespräche führten, wofür sie mit einem Zertifikat belohnt wurden. Damit könnten sie im Bewerbungsverfahren um einen potenziellen Ausbildungs- bzw. Studienplatz den entscheidenden Vorteil haben. Denn Bewerbungsschreiben, bei denen dieses Zertifikat beiliegt, werden von den Betrieben bevorzugt behandelt. Zusätzlich hatten die Klassen viel Spaß dabei, bei ihren Gesprächen verschiedene Werbegeschenke zu ergattern und Neues auszuprobieren.

Auch die begleitenden Lehrkräfte nutzten die Chance, sich untereinander auszutauschen, sich an den Ständen aus verschiedenen Bereichen zu informieren und neue Perspektiven zu erhalten. Auf diese Weise konnten sie neue Kontakte für zukünftige Kooperationen und Events knüpfen, aber auch ehemalige „WESler“ wieder treffen. 

Partner und Mitgliedschaften der Walter-Eucken-Schule

Mitgliedschaften und Partner der Walter-Eucken-Schule
Mitgliedschaften und Partner der Walter-Eucken-Schule